top of page

Beringung junger Schleiereulen

Bericht vom Event am 16. Juni 2023

Amphibienschutz in Neftenbach

Schutzmassnahmen Amphibien.png

Bibermonitoring

Im Kanton Zürich wird alle 2  Jahre ein Biber-Monitoring durchgeführt. – Da der Biber scheu und vor allem in der Dämmerung oder nachts aktiv ist, sieht man ihn selten. Der Nachweis, dass in einem Gebiet Biber leben, erfolgt deshalb anhand seiner hinterlassenen Spuren: Fällplätze, frisch abgenagte Rinde an gefällten Bäumen, Erdbauten oder sogar eine Biberburg sind klare Indizien für die Anwesenheit von Bibern.

Biber.jpg

Bea Roduner führt das Monitoring in dem von der kantonalen Biberfachstelle ihr zugeteilten Gebiet zwischen Dinhard und Ellikon an der Thur in den Wintermonaten durch. Dabei wird in diesem Gebiet nach allen frischen Spuren des Bibers gesucht und diese dann in eine Karte eingetragen. Diese Kartierung wird 2 bis 3mal pro Saison vorgenommen.

Interessierte Personen, die Bea gerne mal auf der Spurensuche in diesem Gebiet begleiten möchten, melden sich bitte direkt bei ihr:

Bea Roduner / b-roduner@nvn.ch  /  076 528 29 05

Alle 5 Jahre erfolgt eine nationale Biberbestandeserhebung.

Inventar Gebäudebrüter in der Gemeinde Neftenbach

Im Auftrag der Gemeinde Neftenbach hat der nvn die Daten erhoben und das Gebäudebrüterinventar im Jahr 2022 erstellt.

Kanton Zürich Baudirektion, 
Amt für Landschaft und Natur

Karte Gebäudebrüterinventar.png
Inventar Gebäudebrüter

Infos den Mauerseglern folgen zeitnah.

Nistkästen für Höhlenbrüter

Der nvn betreut in diversen Gebieten Nistkästen, die in der kalten Jahreszeit gewartet werden müssen.

Mit Nistkästen werden jene Vögel, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind, gefördert. Allerdings sind Nistkästen nur dann nützlich, wenn der Vogelart auch der passende Lebensraum und die richtige Nahrung zur Verfügung steht.

Bedrohte Arten wie Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals sind jedoch allein mit dem Aufhängen von Nisthilfen leider kaum zu retten. Meisen und ein paar andere Arten können vor allem dort gefördert werden, wo das natürliche Höhlenangebot knapp ist.

Schwalbenhaus 

Der nvn betreut in Hünikon ein Schwalbenhaus mit 54 Kunstnestern, die jedes Jahr von den Mehlschwalben für die Aufzucht ihrer Jungen gerne angenommen werden.

Trockensteinmauer

 

Zum 100-Jahr-Jubiläum hat der nvn ein nachhaltiges Naturschutzprojekt realisiert, das dem Erhalt und der Förderung der Artenvielfalt dient. Die Trockensteinmauer bietet, integriert in den seit über 15 Jahren be-stehenden Naturerlebnispfad, einen weiteren Mehrwert für die Bevölkerung im Naherholungsgebiet der Gemeinde Neftenbach.


Am 7. Juli 2018 wurde die Trockensteinmauer anlässlich des Jubiläumsfestes eingeweiht.

Einweihung 
der Trockensteinmauer

Impressionen vom 7. Juli 2018

Turmfalken

Seit mehreren Jahren brüten Turmfalken auf dem Hof «Leuenberger» und ziehen ihre Jungen auf.

Im Mai 2025 brütet das Weibchen 4 Eier aus.


Am 13. Mai 2025 sind, während sich das Weibchen putzt, 2 Eier sichtbar.

Am 31. Mai sind bereits die 4 Küken geschlüpft und betteln schon fleissig um Futter.

6. Juni: Die 4 Küken entwickeln sich prächtig.

Am 21. Juni üben die Küken schon fleissig Flügelschläge und Flugübungen.

Bald verlassen sie den Brutkasten und werden noch eine gewisse Zeit von den Eltern ausserhalb des Kastens gefüttert.

Infos zu Fledermäusen folgen zeitnah.

bottom of page